Tag der Erinnerung am 11. Juni

Tag der Erinnerung an Alberto Adriano und alle Opfer rechter Gewalt am 11. Juni 2021 – in Magdeburg um 9.00 Uhr am Torsten-Lamprecht-Weg, an der Endhaltestelle „Klinikum Olvenstedt“ und im Hektorweg

Am 11. Juni 2000 wird Alberto Adriano im Dessauer Stadtpark bei einem rassistischen Angriff von drei neonazistischen Skinheads tödlich verletzt. Er stirbt nach drei Tagen im Koma am 14. Juni an seinen schweren Kopfverletzungen.

Aus diesem Anlass beteiligen wir uns als Bündnis gegen Rechts gemeinsam mit dem Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. und Miteinander e.V. an einer landesweiten Aktion und gedenken auch in Magdeburg der anderen Todesopfer rechter Gewalt an den jweiligen Tat- und Gedenkorten.

Wir werden daher an den Gedenkorten am Torsten-Lamprecht-Weg, an der Endhaltestelle „Klinikum Olvenstedt“ und im Hektorweg am Freitag, 11. Juni um 9.00 Uhr Blumen niederlegen und Torsten Lamprecht (1992), Frank Böttcher (1997) und Rick Langenstein (2008) gedenken. Wir laden ein, unter Beachtung der Hygieneregeln dazuzukommen oder zu einer individuellen Zeit zu gedenken.

Für eine demokratische und offene Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung!

Aktions- und Demoaufruf #unteilbar Sachsen-Anhalt

Lasst uns zusammenkommen, für eine demokratische und offene Gesellschaft der Vielen und der Vielfalt!

Angesichts der anstehenden Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, sind wir alle gefragt, uns Rassismus und Menschenverachtung und der drohenden Regierungsbeeinflussung durch die extreme Rechte entgegenzustellen. Wir lassen nicht zu, dass Sozialstaat, Flucht und Migration gegeneinander ausgespielt werden! Das Erstarken extrem rechter Gruppierungen, der Einzug der AfD in den Landtag und die Zunahme rechter Mobilisierungen haben rechte, rassistische und antisemitische, antimuslimische und antiromaistische Gewalt befeuert, den Antifeminismus verstärkt und den Boden für den rechten Terroranschlag in Halle bereitet. Wir lassen nicht zu, dass diese Entwicklung weiter voranschreitet!

Nicht mit uns – wir halten dagegen!

Eine Pandemie prägt seit einem Jahr unseren Alltag. Zehntausende Menschen sind allein in Deutschland am Corona-Virus gestorben. Die Pandemie trifft uns alle, aber bei Weitem nicht alle gleich: Während sich einige bereichern, fürchten Unzählige um ihre Existenz. In bezahlter und unbezahlter Sorgearbeit, in systemrelevanten Berufen und oft in prekärer Beschäftigung tragen vor allem Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte die Hauptlast der Krise. Gleichzeitig hält die menschenunwürdige Situation von Geflüchteten an den EU-Außengrenzen an. Wie ein Brennglas verschärft die Krise Probleme, die schon vorher bestanden.

Gemeinsam für eine demokratische Gesellschaft der Vielen!

Als Bündnis #unteilbar Sachsen-Anhalt schließen wir uns zusammen und fordern solidarische Antworten auf die Corona-Krise und deren Folgen, auf die wachsende Ungleichheit, Klimakrise und Menschenverachtung! Nur gemeinsam können wir die politischen Kräfteverhältnisse verändern. Wir stehen ein für eine Gesellschaft, in der Menschenrechte unteilbar und vielfältige und selbstbestimmte Lebensentwürfe selbstverständlich sind – in Sachsen-Anhalt und überall.

Für ein gutes Leben für alle Menschen, ausnahmslos!

Für eine Welt der Menschenrechte, des Friedens und der sozialen Gerechtigkeit!

Für eine gerechte Daseinsvorsorge für Alle!

Für einen gesellschaftlichen Schulterschluss gegen Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Antiromaismus, Sexismus und Rechtsterrorismus!

Für einen gesellschaftlichen Antifaschismus – keine Zusammenarbeit mit der extremen Rechten!

Für eine geschlechtergerechte Gesellschaft!

Für das Recht auf Schutz und Asyl – gegen die Abschottung Europas!

Für Klimagerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für Alle!

Wir sind ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis – wir vereinen unterschiedliche politische Ansichten. Diese Vielfalt ist unsere Stärke, Solidarität ist unsere Kraft! Wir sind der Solidarische Osten: Gemeinsam mit #unteilbar Mecklenburg-Vorpommern, dem Bündnis Solidarisches Thüringen und unseren Freund:innen aus Sachsen, Brandenburg und Berlin schließen wir uns zusammen und bringen die solidarische Gesellschaft in die Offensive.

Schließt euch uns an: Für eine demokratische und offene Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung!

Am 10. April 2021 wollen wir in Magdeburg zusammenkommen und gemeinsam für Vielfalt, Solidarität und Demokratie unsere Stimme erheben! Für uns ist klar: Die extreme Rechte darf in keiner Form auf die Regierungsbildung Einfluss nehmen, sie muss zurückgedrängt werden. Deswegen ziehen wir gemeinsam mit allen Demokratinnen am 22. April in Magdeburg die rote Linie! Gemeinsam werden wir am 29. Mai in Halle (Saale) für eine demokratische und offene Gesellschaft auf die Straße gehen. Schließt euch uns an: Für Solidarität statt Ausgrenzung – gemeinsam sind wir #unteilbar!

Alle geplanten Veranstaltungen werden rücksichtsvoll und unter Beachtung der aktuell gültigen Corona-Bestimmungen stattfinden. Achtet auf aktuelle Ankündigungen.

„Der Porajmos war der mörderische Höhepunkt…“

Aus den Gedenkreden am 1. März 2021

„Zu den Insassen des Lagers und den Verschleppten zählten … Erna Lauenburger, genannt Unku, ihre beiden Töchter, ihre Mutter und ihre Großmutter. Der Vater der Mädchen, Otto Schmidt, war bereits im Zuge der reichsweiten sogenannten „Aktion Arbeitsscheu“ verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald eingewiesen worden. Am 20. November 1942 starb er nach Fleckfieberversuchen des Robert Koch-Instituts durch eine Injektion.“

„Der Porajmos war der mörderische Höhepunkt einer Jahrhunderte langen Diskriminierung und Verfolgung der Sinti und Roma in Deutschland und Europa. … Im aufgeklärten 19. Jahrhundert ließen Behörden und Wissenschaft nichts unversucht, um Sinti und Roma zu einem parasitären und zivilisationsresistenten Pariavolk zu degradieren. … Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wuchs der Verfolgungsdruck auf Sinti und Roma. Es begann eine Politik der Exklusion und Internierung.  Magdeburg gehörte zu den ersten Städten im Deutschen Reich, die im März 1935 ein umzäuntes und bewachtes Lager für Sinti und Roma – hier an dieser Stelle – einrichteten.

Die historisch verfestigten Stereotype prägen auch heute noch europaweit die Einstellungen gegenüber den Sinti und Roma. Diskriminierungen und extreme soziale Benachteiligungen sind für viele von ihnen weiterhin Realität. So stellt die 10. Leipziger Autoritarismustudie aus dem letzten Jahr fest: … im Jahr 2020 [geben] 41,9% der Befragten an, dass sie Probleme damit hätten, »wenn sich Sinti und Roma in [ihrer] Gegend aufhalten«. Mehr als ein Drittel der Befragten ist der Ansicht, dass Sinti und Roma »aus den Innenstädten verbannt« werden sollten, und hier ist die Zustimmung unter den ostdeutschen Befragten mit 41,3% besonders hoch. Über die Hälfte der Befragten waren der Überzeugung, dass Sinti und Roma zur Kriminalität neigen würden.

Immer wieder kommt es auch zu Bedrohungen von Sinti und Roma bis hin zu tödlicher Gewalt. Unter den Opfern des rassistischen Terroranschlags am 19. Februar 2020 in Hanau waren auch drei Rom*nja, untter ihnen die 35jährige Mercedes Kierpacz, deren Großvater im Porajmos ermordet wurde.

Trotz dieser Befunde aus Geschichte und Gegenwart werden die Diskriminierungs- und Verfolgungserfahrungen von Sinti und Roma noch immer kaum wahrgenommen oder nicht ernstgenommen… Dem heißt es, sich entgegenzustellen und Solidarität mit den Diskriminierten zu üben.“

1. März: Gedenken an die verfolgten und ermordeten Rom*nja und Sint*izze

Vor 78 Jahren, am 1. März 1943, löste die Stadt Magdeburg das sogenannte Zigeunerlager am Holzweg/Silberberg auf. Die Bewohner*innen wurden nach Auschwitz deportiert, wo 340 Sint*izze und Rom*nja ermordet wurden. Das Bündnis gegen Rechts lädt daher ein zum Gedenken am Montag, 1. März 2021, um 16 Uhr an der Namensstele im Florapark (Olvenstedter Graseweg, Fußgängerzugang zum Florapark). Zum Infektionsschutz bitten wir Teilnehmende um die Nutzung einer geeigneten Mund-Nasen-Bedeckung und die Wahrung des Mindestabstandes.

Um 18.30 Uhr zeigt der Offene Kanal ein Literaturgespräch zum Thema „Sinti in der DDR“. Im Anschluss folgen weitere Sendungen zum Gedenktag.

Zum Hintergrund

Am 4. März 1935 hatte die Stadtverwaltung Magdeburg die Errichtung eines „Zigeunerlagers“ beschlossen. Ab Mai 1935 mussten hier alle Sint*izze und Rom*nja der Stadt unter widrigen Lebensbedingungen wohnen. Am 1. März 1943 wurde das Lager in einer gemeinsamen Aktion von Gestapo und Polizei aufgelöst. Sämtliche Bewohner*innen wurden verhaftet und mit 10 bis 15 Lastwagen zum Magdeburger Polizeipräsidium gebracht. Weitere Sint*izze und Rom*nja, die nicht im Lager gelebt hatten, wurden von der Polizei gewaltsam aus ihren Wohnungen gezerrt und ebenfalls im Polizeipräsidium inhaftiert. Tags darauf wurden die Inhaftierten zusammen mit Sint*izze und Rom*nja aus der Region vom Güterbahnhof mit dem Zug nach Auschwitz deportiert. Von 470 Deportierten überlebten 340 die Liquidierung des dortigen „Zigeunerlagers“ nicht. Insgesamt fielen dem Porajmos – dem Völkermord an den Sint*izze und Rom*nja im Nationalsozialismus – mindestens 200.000 Menschen zum Opfer.

8. Februar: 24. Todestag von Frank Böttcher

Einladung zum Individuellen Gedenken

 

Am 8. Februar jährt sich der Angriff auf Frank Böttcher zum 24. Mal.

Aufgrund der Infektionslage laden wir in diesem Jahr zum individuellen Gedenken am Gedenkstein an der Haltestelle „Klinikum Olvenstedt“ ein. Die Gedenkrede werden wir am 8. Februar hier auf unserer Internetseite veröffentlichen.

Frank Böttcher wurde von einem neonazistischen Skinhead aus Hass auf Punks getötet. Nähere Informationen zu den Hintergründen der Tat gibt es hier.