Erklärungen und Pressemitteilungen
- „Rassismus, Hass und Gewalt mit Entschlossenheit entgegentreten“ Stellungnahme des Bündnis gegen Rechts Magdeburg zur Meile der Demokratie 2018 (20.12.2017)
- „Keine Zusammenarbeit mit der extremen Rechten!“ Gemeinsame Erklärung von Bündnissen gegen Rechts in Sachsen-Anhalt (01.09.2016): 160901 Keine Zusammenarbeit mit der extremen Rechten
Hintergrundinformationen
zu MAGIDA und PEGIDA:
- „Nazis, Hools und Frustbürger“: Impulspapier gemeinsam mit Miteinander e.V. zur Analyse von MAGIDA und PEGIDA: 150129 Aus aktuellem Anlass – Nazis Hools und Frustbürger
- „Wahlverwandtschaft“: Ein Debattenbeitrag gemeinsam mit Miteinander e.V. zum Rassismus im PEGIDA-Positionspapier: 150130 Aus Aktuellem Anlass – Wahlverwandtschaft
zum Neonaziaufmarsch in Magdeburg:
- „Magdeburg im Januar: Die jährlichen Proteste gegen den „Trauermarsch“ der Neonazis“: Broschüre gemeinsam mit Miteinander e.V., 2. korrigierte Aufl. 2016
- Impulspapier “Trauermarsch und Feuerschein” der Arbeitsstelle Rechtsextremismus von Miteinander e.V.
zu Protesten und Aktionsformen:
- „Diskussion: Pro und Contra Blockaden von Naziaufmärschen“ der AG „Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus“ in Sachsen
- Informationsblatt „Gewaltfreie Aktion und Ziviler Ungehorsam“ des Bund für Soziale Verteidigung e.V. (2013)
- „Können Verhinderungsblockaden von angemeldeten Demonstrationen als ziviler Ungehorsam gelten?“ von Michael Kohlstruck (2012)
- „Memo zur Legalität und Legitimität friedlicher Blockaden gegen Neonaziaufmärsche“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (2013)
- „Rechte Aufmärsche und demokratische Proteste“ des Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg
- „Ziviler Ungehorsam gegen rechtsextreme Aufmärsche“. Diskussionspapier des Jenaer Aktionsnetzwerk gegen Rechtsextremismus (Juli 2008)
- „Ziviler Ungehorsam: Wachen über die Legalität des Rechts“ von Joachim Garstecki (2012)
zum Versammlungsrecht:
- Anmeldung einer öffentlichen Versammlung bei der Polizeiinspektion Magdeburg als zuständiger Versammlungsbehörde
- „Dresden im Februar 2011 – Eine Untersuchung von Demonstrationsrecht und sächsischer Praxis“ vom Komitee für Grundrechte und Demokratie
- „Handbuch Versammlungsrecht“ von MOBIT e.V. aus Thüringen mit Hinweisen für Versammlungsleiter_innen
- „Magdeburg, eine Stadt im Ausnahmezustand“ Erster Bericht von der Demonstrationsbeobachtung des Komitees für Grundrechte und Demokratie (19.01.2014)
- „Protest gegen rechts. Ein praktischer Leitfaden zum Versammlungsrecht in Brandenburg“ des Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg (2017)
- Versammlungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
Materialien
Weitere Materialien
- Bistum Magdeburg: Gebet für eine Kultur der Aufmerksamkeit: Gebet Kultur der Aufmerksamkeit – Bistum Magdeburg
- Evangelische Kirche in Mitteldeutschland / Bistum Magdeburg / Evangelische Landeskirche Anhalts: Gemeinsames Wort zur Flüchtlingssituation
- Plakat „Kein Ort für Neonazis in Sachsen-Anhalt“
- Logo „Kein Ort für Neonazis in Sachsen-Anhalt“
- Miteinander e.V.: „Mutig sein kann man lernen. Fünf Hürden und zehn Empfehlungen für Zivilcourage“ miteinanderaktuell vom 19. September 2019
Die Hintergrundinformationen dienen zur Information und lassen keine Rückschlüsse auf die Meinung des Bündnis gegen Rechts Magdeburg oder die einzelner Mitglieder zu.