Ein Wochenende zur Geschichte im ehemaligen Gefängnis
Das Wochenende vom 17. bis 19. Juli steht beim Sinnlichkeits-Festival des Kulturanker e.V. in der ehemaligen JVA ganz im Zeichen der Geschichte:
Denn der Ort der „Sinnlichkeit“ hat nicht nur eine Gegenwart, sondern auch eine Vergangenheit: Viele individuelle Schicksale haben sich in den alten Mauern abgespielt, seit der Kaiserzeit, dem revolutionären Umbruch nach 1918, der Weimarer Republik, der Zeit des Nationalsozialismus, der sowjetischen Militärgerichtsbarkeit und schließlich in der DDR und der Zeit nach der friedlichen Revolution. Man kann durch die vielen Gänge gehen und etwas von der Geschichte spüren, wenn man sich auf Spurensuche begibt: Die Zellentüren in einigen Gängen haben Klappen, in denen Fotos und Texte über einzelne politische Häftlinge angebracht wurden. Am Freitag, 17. Juli wird um 18.00 Uhr diese „Spurensuche“ mit einem historischen Rundgang unter fachlicher Anleitung eröffnet, anschließend können Sie selbst die insg. 18 Beispiele von politischen Häftlingen entdecken.
An Wochenende vom 17.-19. Juli gibt es in der „Sinnlichkeit“ zudem Vorträge und Ausstellungen zur Justiz im Nationalsozialismus und zu Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg, aber auch zur Instrumentalisierung von Muslimen und Hindus durch die deutsche Führung im I. und II. Weltkrieg und den sog. „Beutetürken“ in Magdeburg. Lesungen, Historische Rundgänge durch die JVA und Konzerte runden das Programm ab.
Programmheft mit allen Veranstaltungen und Infos: 150717 Geschichtswochenende SINNLICHKEIT